Zum Hauptinhalt springen

Meldungen 2021

Wir werden gebraucht

Kajta Weinel macht's vor:  Fiebermessen, medizinische Masken, Kontaktdatenerfassung und Desinfektion am Eingang der Tagesbetreuung (Foto: Kaltenschnee)

Seit vier Jahren leitet Katja Weinel die DRK Tagespflege im Bachmichel. Eine größere Herausforderung als die Coronapandemie hat sie in dieser Zeit nicht erlebt: „Das war und ist ein beispielloses Ereignis.“ Sie kann sich noch gut erinnern, wie es angefangen hat: „Ganz harmlos nämlich.“ Noch im Februar 2020 sei das Virus ganz weit weg gewesen. Genau wie in den voran gegangen Jahren hätten Betreute und Mitarbeitende im Bachmichel Fasching gefeiert. „Wir haben für unsere Gäste eine Woche Fasching gefeiert, waren jeden Tag verkleidet. Wie immer waren die Gardemädels des Büdinger Carneval Clubs da“ berichtet Katja Weinel.

Weiterlesen

Helfen statt gaffen

 

„Gaffen kann Menschenleben gefährden, weil die Rettungskräfte dadurch akut bei ihrer Arbeit behindert werden“, warnt Fabian Thoma, Geschäftsführer des DRK Kreisverbandes Büdingen, anlässlich des Welt-Erste-Hilfe-Tages am 11. September. Rettungskräfte könnten dann nicht schnell genug am Unfallort sein, die Versorgung der Verletzten werde verzögert. „Das kann für die Betroffenen lebensgefährlich sein“, so Fabian Thoma weiter. „Und da haben wir noch gar nicht über die zunehmende Sensationslust Schaulustiger gesprochen, mit der unsere Rettungskräfte immer wieder konfrontiert sind, oder darüber, dass einige Gaffer Unfallgeschehen mit dem Handy filmen und in Sozialen Medien weiterverbreiten.“ Schaulustige, die verunglückte Fahrzeuge und Verletzte fotografieren oder filmen, begehen eine Straftat. Sie müssen mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder mit einer Geldstrafe rechnen.

Weiterlesen

Die Zinkbadewanne muss draußen bleiben

Heike Kaiser (Foto: Elke Kaltenschnee)

„Ich liebe meinen Beruf!“, sagt Heike Kaiser heiter und das Ausrufezeichen am Ende des Satzes ist deutlich zu hören. Seit etwas mehr als 20 Jahren ist die 56-Jährige in der Altenpflege tätig und kann sich gar nicht vorstellen, eine andere Tätigkeit auszuüben.
Drei Jahrzehnte ist es her, dass die gebürtige Hünfelderin mit ihrem Mann nach Büdingen zog. Zunächst kümmerte sie sich als Hausfrau und Mutter um das Wohl ihres Mannes und ihrer drei Kinder. Als die Drei aus dem Gröbsten herauswaren, im Jahr 1999, nahm Heike Kaiser an einer dreimonatigen Maßnahme teil, die sie bei ihrem Wiedereinstieg ins Berufsleben unterstützen sollte. Unter anderem stand ein vierwöchiges Berufspraktikum auf dem Programm. Heike Kaiser entschied sich, es bei einem Ambulanten Pflegedienst in Gelnhausen abzuleisten. „Die Arbeit dort hat mir so viel Spaß bereitet, dass ich beschloss, weiterhin in der Pflege zu arbeiten.“ Inzwischen ist Heike Kaiser seit 21 Jahren als Pflegehelferin tätig, fünf davon im DRK Kreisverband Büdingen.

Weiterlesen

Möchten Sie helfen?

Foto: DRK

Uns haben in den vergangen Tagen viele Anrufe erreicht, weil Menschen Sachspenden machen wollten. Wir freuen uns sehr über die Hilfsbereitschaft sehr. ABER: Geldspenden sind derzeit besser als Sachspenden.

Die nachdrückliche Bitte um Verzicht auf Sachspenden hat das DRK Hessen auch aus dem DRK-Einsatzstab aus Nordrhein-Westfalen erhalten. Das Abholen, Verladen und der Transport binden die Eeit einfach nicht ausreichend Kapazitäten zur Verfügung. Oder anders ausgedrückt: Für Sachspenden ist es zu noch zu früh. Erst muss aufgeräumt werden und alles, was vom Wasser zerstört oder nicht mehr brauchbar ist, muss fort. Wir sollten alles tun, damit fortlaufende rasche Hilfe für die Betroffenen gewährleistet ist.

Für die Grundversorgung von Betroffenen und Einsatzkräften ist gesorgt. Sämtliche Logistik des DRK ist gerade anderweitig im (Rettungs-)Einsatz. Es gibt eine Spendeninitiative des DRK-Bundesverbandes. Sie ist über folgenden Link erreichbar: https://www.drk.de/hochwasser

Das Spendengeld kann nach Bedarf vor Ort im Katastrophengebiet eingesetzt werden und hilft, lokale wirtschaftliche Strukturen zu stärken.

Sollten konkrete Bedarfe an Sachspenden entstehen, erhalten wir Informationen aus den betroffenen Gliederungen und informieren kurzfristig.